
Blog
Außenpolitik
Sicherheitspolitik
Europa
Bundestagswahl 2025: Europäische Perspektive
Während die Brandmauer zur extremen Rechten bröckelt, steht nicht nur Deutschland, sondern die gesamte Europäische Union vor einer sicherheitspolitischen Kettenreaktion.
Transatlantische Zerreißprobe
Donald Trumps Aussage, er werde europäische NATO-Verbündete nicht verteidigen, wenn diese nicht genug zahlen, unterminiert die transatlantische Sicherheitsarchitektur.
Balanceakt in der Taiwanstraße
Nach den Präsidentschaftswahlen auf Taiwan reagiert Beijing vorerst mit Zurückhaltung. Die weitere Entwicklung hängt vom Ausgang der US-Präsidentschaftswahl ab.
Die Echos von Nagorno-Karabach
Die Eroberung der armenischen Enklave Nagorno-Karabach durch Aserbaidschan hat komplexe Auswirkungen. Europa ist gefordert, um strategische Stabilität herzustellen.
Die Union im Wandel
Die Europäische Union steht vor nie dagewesenen Herausforderungen. Wie kann sie diesen effektiv und nachhaltig begegnen?
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort
China hat mit der Vermittlung zwischen Saudi-Arabien und dem Iran eine sich bietende Gelegenheit genutzt. Eine neue Ordnungsmacht ist es damit noch nicht.
Irak-Krieg: 20 Jahre danach
Vor genau 20 Jahren sind die USA unter Vorspiegelung falscher Tatsachen in den Irak einmarschiert.
Sechs Monate Krieg in der Ukraine
Sechs Monate nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine ist die Frage: welche Schlussfolgerungen zieht Europa?
Der Wendepunkt
Olaf Scholz nannte den Krieg Russlands in der Ukraine eine Zeitenwende für Europa. Welche Folgen hat dieser Konflikt?
Ein Ende mit Schrecken
Der Krieg in Afghanistan ist nach fast 20 Jahren zu Ende gegangen. Joe Biden hat sich für ein Ende mit Schrecken entschieden.
Schnelle Kräfte und Personalprobleme
Ab Herbst soll die Polizei Schnelle Interventionsgruppen bilden. Im schlimmsten Fall wird damit der Polizeidienst noch unattraktiver.
Perspektiven für Tigray
Massaker, Hungersnot und Flucht: Äthiopiens Tigray-Region braucht dringend humanitäre Hilfe und politische Perspektiven im Land.
Am Ende des unendlichen Kriegs
Joe Biden hat den Abzug der USA aus Afghanistan auf den 11. September 2021 festgesetzt. Bisherige Erfolge werden damit auf Null zurückgesetzt.
Der Unvermeidliche
Durch geschickte politische Manöver hat es Benjamin Netanyahu geschafft, sich im Zentrum der israelischen Politik zu halten.
Diplomatie am Limit
Europa sollte als Honest Broker zwischen USA und Iran auftreten. Nur, wenn sich beide Seiten bewegen, können weitere Fortschritte erzielt werden.
Nukleare Windmühlen
Der Atomwaffenverbotsvertrag tritt heute offiziell in Kraft. Aber Atomwaffen verbieten zu wollen gleicht einem Kampf gegen Windmühlen.
Sturm auf das Kapitol überschattet Neustart
Der Sturm auf das Kapitol überschattet die Angelobung Joe Bidens. Dennoch ist die US-Demokratie stärker als der noch amtierende Präsident.
Ein neuer Kalter Krieg
Katz-und-Maus-Spiele im Südchinesischen Meer, Militärübungen im arktischen Kreis, nukleare Aufrüstung. Ein neuer Kalter Krieg hat begonnen.