Datenschutz
Ihre Daten werden ausschließlich auf der Grundlage gesetzlicher Bestimmungen verarbeitet. In dieser Datenschutzerklärung werden Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung auf https://raphaelspoetta.at/ (in weiterer Folge: dieser Website) informiert.
Beim Besuch dieser Website wird Ihre IP-Adresse, Beginn und Ende der Sitzung für die Dauer der Sitzung erfasst. Das ist technisch notwendig und stellt somit ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f (DSGVO) dar. Soweit im Folgenden nichts anderes geregelt wird, werden diese Daten nicht weiterverarbeitet.
Kontakt
Wenn Sie mit mir Kontakt aufnehmen, werden Ihre Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von weiteren Anfragen für maximal sechs Monate gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b (DSGVO) gespeichert. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung über einen längeren Zeitraum gespeichert.
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, über diese Website einen Newsletter zu abonnieren. Hierfür wird Ihr Name und Ihre Email-Adresse benötigt sowie Ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Die Anmeldung zum Newsletter wird in diesem Zusammenhang als Einverständniserklärung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a (DSGVO) betrachtet. Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit beenden, indem Sie sich per Email an raphael.spoetta[at]gmail.com wenden. Die Löschung Ihrer Daten wird anschließend bestätigt und binnen einer Woche durchgeführt. Durch einen allfälligen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Kommentare
Zur reibungslosen Verarbeitung Ihrer Diskussionsbeiträge in Form von Kommentaren ist die Erfassung gewisser Informationen unerlässlich. Hierzu gehören Name und Email-Adresse. Dies dient ausschließlich der Ausfilterung von Spam-Kommentaren. Ohne Ihre Zustimmung bzw. Anmeldung für weitere Services werden diese Daten nicht weitergegeben oder für andere Zwecke genutzt.
Cookies
Cookies sind Textdateien, mit denen gewisse Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Das dient grundsätzlich der besseren Funktionalität der Website und ist in vielen Fällen technisch notwendig. Cookies dienen dazu, mein Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Sie haben die Möglichkeit, Cookies abzulehnen. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert, sodass Sie dies ablehnen können. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, Cookies in Ihrem Browser automatisch zu blockieren.
Eingebettete Inhalte anderer Websites
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten, einschließlich aber nicht ausschließlich Videos, Bilder und Textbeiträge. Eingebettete Inhalte verhalten sich exakt so, als hätten Sie die andere Website besucht. Dies betrifft in erster Linie Twitter, Facebook und Google Maps. Es gelten in diesem Fall deren Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen. Das beinhaltet das Sammeln von Inhalten, die Nutzung von Cookies und die Darstellung von eigenen Inhalten, sofern Sie ein Konto auf der jeweiligen Website besitzen und dort angemeldet sind.
Ihre Rechte
Grundsätzlich stehen Ihnen gem. DSGVO bezüglich der hier gespeicherten Daten das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübetragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, kontaktieren Sie mich unter raphael.spoetta[at]gmail.com. Ansonsten können Sie sich selbstverständlich an die zuständige Datenschutzbehörde wenden. Bei sonstigen Anliegen oder Anfragen kontaktieren Sie mich ebenfalls unter raphael.spoetta[at]gmail.com.