
Blog
Außenpolitik
Sicherheitspolitik
Europa
Balanceakt in der Taiwanstraße
Nach den Präsidentschaftswahlen auf Taiwan reagiert Beijing vorerst mit Zurückhaltung. Die weitere Entwicklung hängt vom Ausgang der US-Präsidentschaftswahl ab.
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort
China hat mit der Vermittlung zwischen Saudi-Arabien und dem Iran eine sich bietende Gelegenheit genutzt. Eine neue Ordnungsmacht ist es damit noch nicht.
Perspektiven für Tigray
Massaker, Hungersnot und Flucht: Äthiopiens Tigray-Region braucht dringend humanitäre Hilfe und politische Perspektiven im Land.
Der Unvermeidliche
Durch geschickte politische Manöver hat es Benjamin Netanyahu geschafft, sich im Zentrum der israelischen Politik zu halten.
Diplomatie am Limit
Europa sollte als Honest Broker zwischen USA und Iran auftreten. Nur, wenn sich beide Seiten bewegen, können weitere Fortschritte erzielt werden.
Nukleare Windmühlen
Der Atomwaffenverbotsvertrag tritt heute offiziell in Kraft. Aber Atomwaffen verbieten zu wollen gleicht einem Kampf gegen Windmühlen.
Sturm auf das Kapitol überschattet Neustart
Der Sturm auf das Kapitol überschattet die Angelobung Joe Bidens. Dennoch ist die US-Demokratie stärker als der noch amtierende Präsident.
Ein neuer Kalter Krieg
Katz-und-Maus-Spiele im Südchinesischen Meer, Militärübungen im arktischen Kreis, nukleare Aufrüstung. Ein neuer Kalter Krieg hat begonnen.
Frankensteins Land
Afghanistan sei der "Friedhof der Imperien", so sagt man – zurecht. Bis jetzt ist jede Großmacht daran gescheitert, es zu kontrollieren.
Unter Quarantäne
Die iranische Wirtschaft, bereits durch US-Sanktionen geschwächt, wird durch den Ausbruch des Coronavirus an ihre Grenzen getrieben.
De Mistura tritt zurück
Staffan de Mistura, seit 2014 UN-Sondergesandter für Syrien, wird mit Ende November von dieser Aufgabe zurücktreten.
Der Ball liegt jetzt in Pyongyang
Das Gipfeltreffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-un ist per se ein Erfolg. Jetzt muss Nordkorea guten Willen zeigen.
Saudisch-iranische Krise im Libanon
Der Rücktritt von Saad Hariri lässt die Spannungen zwischen Saudi-Arabien und Iran eskalieren.
Verhaftungswelle in Saudi-Arabien
In einer "Nacht der langen Messer" versucht der saudische Kronprinz, seine Macht zu konsolidieren.
Erdrutschsieg für Rouhani
Irans Präsident Rouhani wurde mit 57 Prozent wiedergewählt. Die Hoffnung seines Herausforderers, Oberster Anführer zu werden, erhielt einen Dämpfer.
US-Einwanderungspolitik erhöht Druck auf iranische Moderate
Für Rouhani kommt zusätzlicher Druck durch die neue US-Einwanderungspolitik zur Unzeit.
Nachruf: Akbar Hashemi Rafsanjani
Rafsanjani, der Königsmacher für die Nachfolge Khameneis, verstarb heute im Alter von 82 Jahren.
Einen kurdischen Staat wird es nicht geben
Ein unabhängiger kurdischer Staat ist zum Greifen nahe, dessen Entstehen dennoch unwahrscheinlich.