Sicherheitspolitik
Donald Trumps Aussage, er werde europäische NATO-Verbündete nicht verteidigen, wenn diese nicht genug zahlen, unterminiert die transatlantische Sicherheitsarchitektur.
Die Eroberung der armenischen Enklave Nagorno-Karabach durch Aserbaidschan hat komplexe Auswirkungen. Europa ist gefordert, um strategische Stabilität herzustellen.
Sechs Monate nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine ist die Frage: welche Schlussfolgerungen zieht Europa?
Olaf Scholz nannte den Krieg Russlands in der Ukraine eine Zeitenwende für Europa. Welche Folgen hat dieser Konflikt?
Der Krieg in Afghanistan ist nach fast 20 Jahren zu Ende gegangen. Joe Biden hat sich für ein Ende mit Schrecken entschieden.
Ab Herbst soll die Polizei Schnelle Interventionsgruppen bilden. Im schlimmsten Fall wird damit der Polizeidienst noch unattraktiver.
Joe Biden hat den Abzug der USA aus Afghanistan auf den 11. September 2021 festgesetzt. Bisherige Erfolge werden damit auf Null zurückgesetzt.
Die Friedensgespräche in Afghanistan sind abgebrochen, bevor sie richtig begonnen haben. Die Taliban begehen einen blutigen Anschlag.
Die gezielte Tötung Qassem Soleimanis durch die USA hebt den Konflikt mit dem Iran auf eine neue Eskalationsstufe.
Der Krieg im Jemen verläuft nicht gut für die saudische Militärallianz. Seit 2015 gibt es kaum Fortschritte und damit keinen gesichtswahrenden Rückzug.
Aleppo droht vom syrischen Regime ausgehungert zu werden. Fällt die Stadt, steht einem Sieg Assads nichts mehr entgegen.
Die Befreiung Fallujahs vom IS ist ein wichtiger Etappensieg auf dem Weg nach Mosul.
Die Befreiung Ramadis vom IS ist ein wichtiger psychologischer Erfolg. Aber das Ziel, Mosul, liegt noch in weiter Ferne.
Dem IS muss dringend der Nährboden entzogen werden – nicht nur in Syrien, sondern vor allem im Irak.
Schüsse, Explosionen, Feuer. Eine halbe Stunde lang wird ein Krankenhaus bombardiert – von den USA.
Der Eingriff Russlands in den Bürgerkrieg in Syrien ist ein Game Changer. Assads Präsidentschaft ist damit vorerst gesichert.
Die USA entsenden Militär in den Irak – eine Reaktion auf dessen Unfähigkeit, dem IS Herr zu werden.
Der IS hat Palmyra erobert. Erneut ist Weltkulturerbe bedroht. Für den IS ist die antike Oasenstadt das Tor zum Westen Syriens.
Der Eingriff der NATO in den Bürgerkrieg in Libyen ermöglichte den Sturz Gaddafis. Wäre es besser gewesen, die Allianz hätte nichts unternommen?
Vom Aufstieg des IS profitiert vor allem Assad. Syriens Regime erscheint plötzlich als das kleinere Übel.
1.500 Jihadisten des ISIS schlagen 30.000 irakische Soldaten in die Flucht. Für Baghdad ist der Fall Mosuls in jeder Hinsicht ein Desaster.
Der Einsatz von Giftgas in Syrien ist ein Kriegsverbrechen. Eine Intervention wird ausbleiben.
Laut dem Untergeneralsekretär für Peacekeeping befindet sich Syrien offiziell im Bürgerkrieg.
Der Sturz Muammar Gaddafis steht unmittelbar bevor. In welche Richtung sich Libyen danach entwickeln wird, bleibt offen.
Vor genau 20 Jahren sind die USA unter Vorspiegelung falscher Tatsachen in den Irak einmarschiert.