Europa
Während die Brandmauer zur extremen Rechten bröckelt, steht nicht nur Deutschland, sondern die gesamte Europäische Union vor einer sicherheitspolitischen Kettenreaktion.
Nordmazedonien hat eine wichtige Hürde genommen, aber sein Weg nach Europa ist noch weit.
Erdoğan hat die Grenze zu Griechenland für Flüchtlinge geöffnet. Diese sind gefangen – zwischen Hoffnung auf ein besseres Leben und Horror des Krieges.
Die USA haben ihren Rückzug aus dem JCPOA offiziell angekündigt. Europa kann es nicht retten.
Würde die EU Beitrittsgespräche mit der Türkei abbrechen, hätte sie keinen Einfluss auf Reformen.
Immer mehr Flüchtlinge sterben bei der Flucht nach Europa; zuletzt ertranken vor der Küste Libyens 700 Menschen. Eine nachhaltige Lösung ist nicht in Sicht.
Die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei verlaufen bestenfalls schleppend. Seit 2005 gibt es keinen signifikanten Fortschritt.
Die Europäische Union steht vor nie dagewesenen Herausforderungen. Wie kann sie diesen effektiv und nachhaltig begegnen?